Die Single Particle Cryo Electron Microscopy wurde von der Zeitschrift Nature Methods zur Method of the Year 2015 gewählt. Durch diese Methode gelingt eine Auflösung biologischer Makromoleküle bis in die Nähe des atomaren Bereiches. Im Jahr 2015 wurde durch die Cryo Electron microscopy erstmals die Grenze von 0,3 nm unterschritten, die bis dahin als unerreichbar galt. Aufgrund der hohen Strahlungsempfindlichkeit biologischer Komplexe können nur geringe Elektronendosen verwendet werden, sodass die Einzelaufnahme ein schlechtes Signal-Rausch-Verhältnis aufweist. Um eine hohe Abbildungsqualität zu erreichen werden bei der 3D-Rekonstruktion Datensätze verwendet, die aus mehreren 100.000 Bildern bestehen.
Spezielle Datenbanken, die sich dieser Methode widmen, sind:
- EMDataBank
Diese Datenbank beinhaltet 3DEM density maps, Atom-Modelle, assoziierte Metadaten, Software-Tools, Standards für Daten sowie Validierungsmethoden. Die Provider der Datenbank stammen vom National Center for Macromolecular Imaging (Baylor College of Medicine), Houston, USA, vom Research Collaboratory for Structural Bioinformatics (Rutgers University), Piscataway, USA sowie von der Protein Data Bank (EMBL-EBI), Cambridge, UK.
. - CCDB – Cell Centered Database
Diese Datenbank entstand 1998 im Rahmen des Human Brain Projects um der biomedizinischen Community 2D, 3D und 4D – Daten aus der Licht- und Elektronenmikroskopie zur Verfügung zu stellen. Die Datenbank wird vom National Center for Microscopy and Imaging Research, University of California, San Diego, USA betreut.
. - EMDB – Electron Microscopy Data Bank at PDBe
Diese am EMBL-EBI installierte Datenbank ist auf die Belange der Elektronenmikroskopie spezialisiert und beinhaltet Informationen über Makromoleküle und subzelluläre Strukturen. Sie umfasst einen weiten Bereich von Techniken, inklusive single-particle analysis, electron tomography und 2D-Elektronen-Kristallographie.
.
Weitere Blog-Beiträge des Autors:
- CRISPR/Cas9 – Datenbanken
- Datenbanken zur Toxikologie
- UpToDate
- Normen-Datenbanken
- ORPHAN DISEASES – RARE DISEASES – SELTENE ERKRANKUNGEN
- Datenbanken der Molekularbiologie
- Datenbanksuche in der URL-Zeile des Browsers
- Faculty of 1000 – Update
- Erweiterte Literaturrecherche mit SCIRUS
- Erweiterte Literaturrecherche mit BASE
- MedTech – Datenbank medizintechnischer Forschungsprojekte in Deutschland
- Biobanken-Update: Simultane Suche nach Bioproben in Deutschland und der Schweiz durch eine Kooperation von CRIP und Biobank Suisse
- Biobanken-Update: Normalgewebe
- F1000 – Posters
- Epidemiologische Datenbanken
- Datenbanken zu klinischen Studien
- The Cancer Genome Projects
- GEWEBEDATENBANK: Central Research Infrastructure for Molecular Pathology (CRIP)
- Guidelines in der Hämato-Onkologie
- Déjà vu: Database of Highly Similar and Duplicate Citations
- The Cancer Genome Atlas – TCGA
- GUIDELINES in der Medizin
- PATHWAY – Datenbanken
- Kann Google-Scholar MEDLINE ersetzen?
- Literaturdatenbank SCOPUS
MEDLINE-Perfektionskurs:
DATENBANK-Seite des Autors: http://www.meddb.info
Homepage des Autors: http://www.meduniwien.ac.at.ez.srv.meduniwien.ac.at/medtools/medlist