Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

Führungen: „Blatt für Blatt – Die Schätze der Josephinischen Bibliothek“ am 10.04., 15.05 und 12.06.2025, jeweils um 18 Uhr

„Blatt für Blatt – Die Schätze der Josephinischen Bibliothek“

In einer exklusiven Führung zeigt Bibliothekar Harald Albrecht die einzigartigen Schätze aus dem wertvollen Bestand der  Josephinischen Bibliothek.
Präsentiert werden historische Bücher beginnend vom Ursprung des Buchdrucks über anatomische Darstellungen der Renaissance bis hin zu prachtvollen barocken Pflanzenbüchern.

Termine: Donnerstag, 10.04., 15.05 und 12.06.2025, jeweils um 18 Uhr

Dauer: 60 Minuten

Eintritt: 20 Euro

Aufgrund der eingeschränkten Teilnehmer:innenzahl, ersuchen wir um rechtzeitige Voranmeldung unter: info@josephinum.ac.at
oder (+43) 1 40160 26005

Josephinum
Medizinhistorisches Museum Wien
Währinger Straße 25, 1090 Wien
www.josephinum.ac.at

Harald Albrecht, BA, M.A. LIS
Leiter der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

#SHOWCASE UB: Zum Internationalen Frauentag am 8. März: „Petition um Zulassung der Frauen zum medizinischen Studium und um Freigebung der ärztlichen Praxis an weibliche Doctoren“

Die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin der Ub MedUni Wien ist mit über einer halben Million Bände die größte medizinhistorische Bibliothek Österreichs. Neben rezenter Literatur zur Geschichte der Medizin gibt es acht historisch sehr wertvolle Bibliotheken mit Beständen aus 6 Jahrhunderten (15.-20. Jhdt.).

Wir präsentieren im Lesesaal der Universitätsbibliothek zu den Öffnungszeiten im #SHOWCASE UB folgende Publikationen zum Internationalen Frauentag am 8. März.

Ort: Lesesaal der Universitätsbibliothek der MedUni Wien (im AKH Wien)

Dauer der Ausstellung: 07.03 bis 10.10.2025

zu den Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ausgestellte Bücher im #Showcase UB:

Petition um Zulassung der Frauen zum medizinischen Studium und um Freigebung der ärztlichen Praxis an weibliche Doktoren. Hg.: Allgemeiner Österreichischer Frauenverein. Wien: 1895.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 69132]

„Am 26. Oktober 1895 beschloss der Allgemeine Österreichische Frauenverein (AÖFV) in einer im Gemeindehaus in Wien-Währing abgehaltenen Versammlung eine „Petition um Zulassung der Frauen zum medizinischen Studium und um Freigebung der ärztlichen Praxis an weibliche Doctoren“ sowie die Sammlung von Unterzeichnerinnen der Petition, um damit nachdrücklich das Abgeordnetenhaus des österreichischen Reichsrates zu befassen.

Der Petition angeschlossen war ein „Aufruf an die Frauen“ zur Leistung von Unterschriften.

Die Petition unterzeichneten die Präsidentin und Mitbegründerin des 1893 gegründeten Allgemeinen Österreichischen Frauenvereins, die Lehrerin Auguste Fickert (1855-1910), die Vizepräsidentin Marie Lang (1858-1934) und die zweite Vizepräsidentin und Mitbegründerin der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit Rosa Mayreder (1858-1938).

Nach Annahme der Petition kam es in den nächsten Monaten bis in das Jahr 1896 hinein zur Sammlung der Unterschriften. Insgesamt wurden zirka 6.000 Unterschriften zusammengetragen.weiterlesen

Kerschbaum-Putjata, Rosa: Professor Albert und die weiblichen Aerzte. Sonderdruck aus: Neue Revue. Wien: Buchdruckerei „Reichswehr“ G. David & M. Keitz 1895.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 31686]

Kronfeld, Ernst Moritz: Die Frauen und die Medicin. Professor Albert zur Antwort. Zugleich eine Darstellung der ganzen Frage. Wien: Konegen 1895.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 18979a]

Führung durch die Josephinische Bibliothek für Mitarbeiter:innen und Student:innen der MedUni Wien

Die Universitätsbibliothek der MedUni Wien bietet zum Tag der MedUni Wien einen kostenlosen Einblick in die historische Josephinische Bibliothek im Josephinum an.

Die Führung durch die Josephinische Bibliothek dauert 60 Minuten und beinhaltet die Präsentation von ausgewählten Highlights der Bibliotheksbestände aus sechs Jahrhunderten.

  • Donnerstag, 13. März 2025, 10:30 Uhr
  • Freitag, 14. März 2025, 10:30 Uhr

>>Anmeldeformular

Treffpunkt:
Zentraler Eingang des Josephinums – Foyer im Erdgeschoss
Währinger Straße 25, 1090 Wien

Die Führungen werden ausschließlich für Mitarbeiter:innen und Student:innen der MedUni Wien angeboten. Bitte bringen Sie Ihren Mitarbeiter:innen- bzw. Studierendenausweis mit.

______________________

Das Kontingent für die Führungen ist auf 15 Personen pro Termin beschränkt. Sobald die Plätze vergeben sind, wird die Anmeldung geschlossen.

Der Lesesaal der Josephinischen Bibliothek, Josephinum, Wien 2024 – © MARKO’s PHOTOGRAPHY

Themenführung anlässlich des internationalen Frauentags: „Blatt für Blatt“

In einer exklusiven Führung wird anlässlich des internationalen Frauentags medizinische Literatur von Autorinnen aus vier Jahrhunderten (1600-2000) aus dem wertvollen Bestand der josephinischen Bibliothek präsentiert.

Termine: Donnerstag, 06.03.2025 um 18:00 Uhr 

Dauer: 60 Minuten

Eintritt: 20 Euro

Da die Teilnehmer:innenanzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldungen unter: info@josephinum.ac.at

Preview:

  • 10.04.2025 – 18:00 Blatt für Blatt Highlights
  • 15.05.2025 – 18:00 Blatt für Blatt Special zur Dermatologie
  • 12.06.2025 – 18:00 Blatt für Blatt Highlights

Eintritt: 20 Euro (das Entgelt ermöglicht ebenso die Besichtigung des Museums)

Josephinum
Medizinhistorisches Museum Wien
Währinger Straße 25, 1090 Wien
www.josephinum.ac.at

„Blatt für Blatt – die Schätze der Josephinischen Bibliothek“

„Blatt für Blatt – Die Schätze der Josephinischen Bibliothek“

In einer exklusiven Führung zeigt Bibliothekar Harald Albrecht die einzigartigen Schätze aus dem wertvollen Bestand der  Josephinischen Bibliothek.
Präsentiert werden historische Bücher beginnend vom Ursprung des Buchdrucks über anatomische Darstellungen der Renaissance bis hin zu prachtvollen barocken Pflanzenbüchern.

Termine: Donnerstag, 5.12.2024, um 18 Uhr

Dauer: 60 Minuten

Eintritt: 16 Euro

Aufgrund der eingeschränkten Teilnehmer:innenzahl, ersuchen wir um rechtzeitige Voranmeldung unter: info@josephinum.ac.at
oder (+43) 1 40160 26005

Josephinum
Medizinhistorisches Museum Wien
Währinger Straße 25, 1090 Wien
www.josephinum.ac.at

Harald Albrecht, BA, M.A. LIS
Leiter der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

„Blatt für Blatt – die Schätze der Josephinischen Bibliothek“

„Blatt für Blatt – die Schätze der Josephinischen Bibliothek“

In einer exklusiven Führung zeigt Bibliothekar Harald Albrecht die einzigartigen Schätze aus dem wertvollen Bestand der  Josephinischen Bibliothek.
Präsentiert werden historische Bücher beginnend vom Ursprung des Buchdrucks über anatomische Darstellungen der Renaissance bis hin zu prachtvollen barocken Pflanzenbüchern.

Termine: Donnerstag, 17.10., 14.11. und 5.12.2024, jeweils um 18 Uhr

Dauer: 60 Minuten

Eintritt: 16 Euro

Aufgrund der eingeschränkten Teilnehmer:innenzahl, ersuchen wir um rechtzeitige Voranmeldung unter: info@josephinum.ac.at
oder (+43) 1 40160 26005

Josephinum
Medizinhistorisches Museum Wien
Währinger Straße 25, 1090 Wien
www.josephinum.ac.at

Harald Albrecht, BA, M.A. LIS
Leiter der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

#SHOWCASE UB: Zum Internationalen Frauentag am 8. März: Publikationen von Mona Spiegel-Adolf, Klara Weingarten und Melitta Sperling

Die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin der Ub MedUni Wien ist mit über einer halben Million Bände die größte medizinhistorische Bibliothek Österreichs. Neben rezenter Literatur zur Geschichte der Medizin gibt es acht historisch sehr wertvolle Bibliotheken mit Beständen aus 6 Jahrhunderten (15.-20. Jhdt.).

Wir präsentieren im Lesesaal der Universitätsbibliothek zu den Öffnungszeiten im #SHOWCASE UB folgende Publikationen herausragender Medizinerinnen:

Die Globuline : mit 68 Abbildungen und 300 Tabellen

Mona Spiegel-Adolf (Anna Spiegel), 1893-1983 [VerfasserIn]

1930

Physikalisch-chemische Untersuchungen bestrahlter Proteine : <1.> Mitteilung: Die Veränderungen des Seralbumins bei Ultraviolettbestrahlung und ihre Beziehungen zur Hitzegerinnung

Mona Spiegel-Adolf (Anna Spiegel), 1893-1983 [VerfasserIn]
1927


Neuburger Bibliothek
Nominalkatalog Medizinhistorische Literatur 1850-1989


Normdaten
(Person): Spiegel-Adolf, Mona: BBL: 31332; GND: 127944494;

>Short Bio im VS-Blog

 

 

Die myoklonischen Syndrome : mit 29 Abbildungen

Weingarten, Klara, 1909-1973 [VerfasserIn]

1957

Gesellschaft der Ärzte Bibliothek
Zettelkatalog der Gesellschaft der Ärzte Bibliothek


Normdaten
(Person): Weingarten, Klara: BBL: 31434; GND: 1231078308;

>Short Bio im VS-Blog

 

 

Sperling, Melitta: Analyse eines Knaben mit transvestitischen Tendenzen. Ein Beitrag zur Genese und Dynamik des Transvestitismus. In: Psyche. (21/7) 1967. S. [520]-541.

[Universitätsbibliothek, AKH/Magazin, Periodika]

Sperling, Melitta: VI. Psychotherapeutische Aspekte des kindlichen Bronchialasthmas. In: Handbuch der Kinderpsychotherapie. Hg.: Gerd Biermann. Band 2. München: Reinhardt 1969. S. 886-896.

[Universitätsbibliothek, AKH/Magazin, Sign.: 1999-03485]

Sperling, Melitta: VIII. Psychotherapeutische Aspekte der Coltis ulcerosa bei Kindern. In: Handbuch der Kinderpsychotherapie. Hg.: Gerd Biermann. Band 2. München: Reinhardt 1969. S. 912-921.

[Universitätsbibliothek, AKH/Magazin, Sign.: 1999-03485]


Normdaten
(Person): Sperling, Melitta: BBL: 42065; GND: 142843482;

>Short Bio im VS-Blog

#SHOWCASE UB: Highlights aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni: Publikationen von Mona Spiegel-Adolf, Klara Weingarten und Melitta Sperling

Die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin der Ub MedUni Wien ist mit über einer halben Million Bände die größte medizinhistorische Bibliothek Österreichs. Neben rezenter Literatur zur Geschichte der Medizin gibt es acht historisch sehr wertvolle Bibliotheken mit Beständen aus 6 Jahrhunderten (15.-20. Jhdt.).

Wir präsentieren im Lesesaal der Universitätsbibliothek zu den Öffnungszeiten im #SHOWCASE UB folgende Publikationen herausragender Medizinerinnen:

Die Globuline : mit 68 Abbildungen und 300 Tabellen

Mona Spiegel-Adolf (Anna Spiegel), 1893-1983 [VerfasserIn]

1930

Physikalisch-chemische Untersuchungen bestrahlter Proteine : <1.> Mitteilung: Die Veränderungen des Seralbumins bei Ultraviolettbestrahlung und ihre Beziehungen zur Hitzegerinnung

Mona Spiegel-Adolf (Anna Spiegel), 1893-1983 [VerfasserIn]
1927


Neuburger Bibliothek
Nominalkatalog Medizinhistorische Literatur 1850-1989


Normdaten
(Person): Spiegel-Adolf, Mona: BBL: 31332; GND: 127944494;

>Short Bio im VS-Blog

 

 

Die myoklonischen Syndrome : mit 29 Abbildungen

Weingarten, Klara, 1909-1973 [VerfasserIn]

1957

Gesellschaft der Ärzte Bibliothek
Zettelkatalog der Gesellschaft der Ärzte Bibliothek


Normdaten
(Person): Weingarten, Klara: BBL: 31434; GND: 1231078308;

>Short Bio im VS-Blog

 

 

Sperling, Melitta: Analyse eines Knaben mit transvestitischen Tendenzen. Ein Beitrag zur Genese und Dynamik des Transvestitismus. In: Psyche. (21/7) 1967. S. [520]-541.

[Universitätsbibliothek, AKH/Magazin, Periodika]

Sperling, Melitta: VI. Psychotherapeutische Aspekte des kindlichen Bronchialasthmas. In: Handbuch der Kinderpsychotherapie. Hg.: Gerd Biermann. Band 2. München: Reinhardt 1969. S. 886-896.

[Universitätsbibliothek, AKH/Magazin, Sign.: 1999-03485]

Sperling, Melitta: VIII. Psychotherapeutische Aspekte der Coltis ulcerosa bei Kindern. In: Handbuch der Kinderpsychotherapie. Hg.: Gerd Biermann. Band 2. München: Reinhardt 1969. S. 912-921.

[Universitätsbibliothek, AKH/Magazin, Sign.: 1999-03485]


Normdaten
(Person): Sperling, Melitta: BBL: 42065; GND: 142843482;

>Short Bio im VS-Blog

 

 

Bild_Harald_Albrecht
Ausstellungsprojekt:
#SHOWCASE UB
by
Harald Albrecht, BA M.A.LIS
MMag. Margrit Hartl

Logo: MMag.Margrit Hartl

IDoA sessions in UK time: International Day of Action for Academic Integrity – October 18, 2023

Der IDoA steht 2023 im Zeichen „der Förderung der akademischen Integrität im Zeitalter der KI“.

Mitmachen & anmelden auf der ICAI-Website:
academicintegrity.org/events-conferences/idoa-international-day-of-action-for-academic-integrity

Es gibt kostenlose Online-Veranstaltungen, die allen offen stehen, einschließlich Vorträge, Interviews, Podiumsdiskussionen für Studierende und den „Student Creativity Contest“.
Das Programm für den IDoA ist online!

Für die Teilnahme an den Webinaren ist eine Registrierung erforderlich.

Register for ICAI Webinar: 2023 IDoA Sessions

IDoA sessions in UK time

8:30am 

Introduction to IDoA – events, resources, inclusion

Dr Mary Davis, Co-chair, International Day of Action 

This session will open the International Day of Action for Academic Integrity, highlight the events and resources for the day and explain the focus on including everyone in the conversation.

8:45am

Academic integrity, AI, cheating sites and assessment: students, have you read the terms and conditions?

Prof Ann Rogerson, University of Wollongong, Australia

This session will raise your awareness of the personal data/privacy aspects of AI and cheating sites, and what ‘extra’ information you are giving them, as well as highlighting the importance of reading the assessment requirements.

9:30am

What do PhD students think about AI? (A New Zealand perspective)

Sheryll McIntosh, University of Auckland, New Zealand and PhD students, facilitator 

This session will involve a panel of PhD students who will be discussing the burning questions surrounding use of AI in their studies and lives, with a staff facilitator

10:30am  

Championing academic integrity in the age of AI: panel of students based in Australia, Nigeria, UK and Argentina

Dr Mary Davis, Oxford Brookes University, Claudia Gottwald,  University of Adelaide, Emilienne Akpan, American University of Nigeria, and student champions 

Our panel features passionate and dedicated university student champions from the United Kingdom, Australia, Argentina and Nigeria, who will share their unique perspectives on the critical theme of academic integrity in the era of Artificial Intelligence. Hear firsthand experiences and perspectives from students who are on the front lines of maintaining academic integrity and gain a global perspective that will enrich your understanding of the challenges and solutions.

11:30am

Truths and Myths about academic integrity and AI – Menti discussion

Dr Jamie Cawthra, Bloomsbury Institute, London, UK

This interactive session using Menti explores how students and staff can communicate expectations around AI to one another – online, hybrid, in-person and in large groups. Join in for the full experience!

12:30pm

A Fireside Chat: Student partnerships for academic integrity policy and interactive oral assessment in the age of AI

Dr Monica Ward and Student Union Vice President Academic Life, Eoin Crossen, Dublin City University, Ireland

Can students as partners really have input into the formation of a university’s academic integrity policy?  Do interactive oral assessments really work to counter academic misconduct in the age of AI?  What is the role of belonging in interactive orals?  This fireside chat with a Dean of Teaching and Learning and the Student Union Vice President for Academic Life reflects on these questions. 

1:15pm

Thomas and Irene in conversation about academic integrity in 2023

Dr Thomas Lancaster, Imperial College London and Dr Irene Glendinning, Coventry University, UK

Join Irene and Thomas as they discuss the developments in the academic integrity world that they’ve seen and been involved with over the past year, including their response to the wide availability of generative AI systems. 

2:00pm

How can academic staff support each other to increase academic integrity? A conversation

Dr Liz Newton, London South Bank University, UK

This session will consider the ways academic staff can help to reduce breaches of academic integrity, followed by a discussion where the audience can share knowledge about encouraging best practice.

2:45pm 

Ethical implementation of AI in the process of academic writing

Dr Salim Razi and Burcu Özge Razı, Canakkale Onsekiz Mart University, Turkey 

This session will provide hints about the possible ethical implementation of AI tools in academic writing classes via the Anonymous Multi-mediated Writing Model

3:30pm

AI isn’t just AI: discussion

Emma Duke-Williams, University of Dundee, and Laura Lane, Brock University, Canada

The impact of Artificial Intelligence has skewed the view (at least in the press) of Academic Integrity, but as we know, there is far more to Academic Integrity. We’ll talk about all the other aspects of AI that both students and staff need to be aware of, and ideas for enabling the whole community to support students to study with integrity.  This is very much an open discussion, for students and faculty to share their thoughts.

4:15pm

Navigating social media responsibly and avoiding cheating traps: Staff and student discussion 

Student planning group, moderated by Rachel Gorjup, University of Toronto, Dr Jennie Miron, Humber College Canada, Dr Mary Davis, Oxford Brookes University

The staff and student presenters will discuss strategies for students to navigate social media carefully and be aware of the kinds of cheating practices that are promoted through social media.

5:00pm

Responsibilities with GenAI – student panel discussion (a UAE perspective and beyond)

Dr Zeenath Reza Khan, students from University of Wollongong in Dubai, others

Personal responsibilities in using genAI seems to be the topic of discussion, asking students or faculty to be responsible for fact-checking data, maintaining transparency in use and research, and mitigating bias. However, institutions carry a fair share of responsibilities involving establishing clear guidelines for genAI content, promoting diversity and inclusion, fostering an environment that encourages ethical AI research. This panel discussion seeks to navigate these complexities, elucidating avenues for constructive conversations that can effectively cultivate a safe and thriving academic ecosystem.

6:00pm

Framework for the Ethical Use of AI

Dr Brenda McDermott, University of Calgary, Canada

This session will present a framework for evaluating different AI interfaces as learning tools and encourage participants to consider how AI can be a site of active learning.

7:00pm

The courage to change: implications for teaching, learning and assessment in the GenAI era

Dr Tricia Bertram Gallant, University of San Diego, Board Member Emeritus, International Center for Academic Integrity

In 2008, I proposed that we should stop asking „how do we stop students from cheating“ and start asking „how do we ensure students are learning?“. Now, 15 years later with Generative AI in the mix, this focus on learning is even more important. In this session, I’ll talk about drawing on courage to change the way we teach, learn and assess in the era of GenAI.

8:00pm

Student voices: reflections on academic integrity in the age of AI (A Latin American perspective) – session in Spanish

Dr Luz Godina and Lucy Puente and students from UDEM, Tech de Monterrey, Universidad Panamericana (Mexico) and Pontificia Universidad Católica de Chile 

In this session, students will discuss their questions and concerns about the ethical use of artificial intelligence for studying and learning.

This session will be in Spanish with translation available.

9:00pm

Use of AI by students and researchers: the potential legal issues. A conversation between legal experts

Dr Benjamin Liu, University of Auckland, New Zealand and Kim Pettigrew, University of New South Wales, Australia

The session will explore the legal implications surrounding the use of AI by students and researchers, discussing issues such as data privacy, intellectual property rights, and other considerations.

10:00pm

Universal Design for Learning in academic integrity

Dr Jessica Kalra, University of British Columbia, Vancouver, Canada

In this session we will discuss how the UDL framework can be used to cultivate a culture of Academic Integrity by focussing on creating equitable and inclusive learning environments.

10:30pm

Final thoughts on Championing Academic Integrity in the age of AI and the International Day of Action

Dr Mary Davis and Rachel Gorjup, co-chairs

The co-chairs will round up the International Day of Action events and discuss highlights from the day.
____________________________________________

Wir präsentieren Ihnen auf unserer Website ausgewählte Beiträge internationaler Expert:innen zum Thema Akademische Integrität und Künstliche Intelligenz in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Akademische Integrität der MDW (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien).

–>International Day of Action
for Academic Integrity im Zeichen „der Förderung der akademischen Integrität im Zeitalter der KI“

International Day of Action for Academic Integrity – October 18, 2023

Der IDoA steht 2023 im Zeichen „der Förderung der akademischen Integrität im Zeitalter der KI“.

Mitmachen & anmelden auf der ICAI-Website:
academicintegrity.org/events-conferences/idoa-international-day-of-action-for-academic-integrity

Es gibt kostenlose Online-Veranstaltungen, die allen offen stehen, einschließlich Vorträge, Interviews, Podiumsdiskussionen für Studierende und den „Student Creativity Contest“.
Das Programm für den IDoA ist online!

Wir präsentieren Ihnen auf unserer Website ausgewählte Beiträge internationaler Expert:innen zum Thema Akademische Integrität und Künstliche Intelligenz in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Akademische Integrität der MDW (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien).

–>International Day of Action
for Academic Integrity im Zeichen „der Förderung der akademischen Integrität im Zeitalter der KI“