Normen-Verfügbarkeit an der MedUni Wien

***English version below***

Angehörige der MedUni Wien können eine Vielzahl an österreichischen und internationalen Normen sowie Normen-Entwürfe über den Austrian Standards Lesesaal elektronisch lesen. Folgende Fachbereiche sind freigeschaltet:

  • Augenmedizinische Geräte
  • Biotechnologie
  • Dentaltechnik
  • Elektromagnetische Verträglichkeit
  • Elektronische Bauelemente
  • Gebäudeinstallationen – Elektrische Anlagen
  • Gesundheitswesen. Medizin
  • Hilfsmittel für Behinderte
  • Labormedizin
  • Luftbeschaffenheit
  • Medizinische Geräte
  • Mikrobiologie
  • Pharmazie
  • Starkstromverteileranlagen
  • Sterilisation und Desinfektion von Medizinprodukten
  • Strahlenschutz
  • Wasserbeschaffenheit

Eine Auswahl an Normen kann darüber hinaus als PDF heruntergeladen, universitätsintern abgespeichert/geteilt (inkl. Laufwerk, Intranet, Confluence, Moodle) und ausgedruckt werden. Diese finden Sie über das System „effects 2.0„. Beachten Sie, dass die hier beschriebenen, eingeräumten Nutzungsrechte ausschließlich MedUni Wien-interner Natur sind. Jede Weitergabe von Normdokumenten an Dritte ist von dieser Vereinbarung nicht erfasst und stellt einen Verstoß gegen das Urheberrecht dar.

Bei Rückfragen zur Verfügbarkeit von Normen an der MedUni Wien wenden Sie sich bitte an die Erwerbungsabteilung der Universitätsbibliothek: erwerbung(at)meduniwien.ac.at.

The Austrian Standards Lesesaal offers a vast variety of Austrian and international standards as well as draft standards for members of MedUni Vienna to read electronically. The following subject areas are available:

  • Ophthalmic devices
  • Biotechnology
  • Dental technology
  • Electromagnetic compatibility
  • Electronic components
  • Building installations – electrical systems
  • Healthcare. Medicine
  • Assistive devices for people with disabilities
  • Laboratory medicine
  • Air quality
  • Medical devices
  • Microbiology
  • Pharmacy
  • High-voltage power distribution systems
  • Sterilization and disinfection of medical devices
  • Radiation protection
  • Water quality

Additionally, a selection of standards can be downloaded as a PDF file as well as printed and shared within the MedUni Vienna network (incl. local drive, intranet, Confluence, Moodle). These are available via the „effects 2.0“ collection. Please note that the above-mentioned usage rights apply solely within the MedUni Vienna network. A distribution of standard documents to third parties is not covered by MedUni Vienna’s license agreement and poses a copyright infringement.

For questions about standards, please contact the acquisition division of the university library: erwerbung(at)meduniwien.ac.at.

 

„Blatt für Blatt – Die Schätze der Josephinischen Bibliothek“ am 20.11.2025, um 18 Uhr

„Blatt für Blatt – Die Schätze der Josephinischen Bibliothek“

In einer exklusiven Führung werden die einzigartigen Schätze aus dem wertvollen Bestand der Josephinischen Bibliothek gezeigt. Präsentiert werden historische Bücher beginnend vom Ursprung des Buchdrucks über anatomische Darstellungen der Renaissance bis hin zu prachtvollen barocken Pflanzenbüchern. Im Anschluss besteht die Möglichkeit mit Ihrem Ticket die Dauerausstellung sowie die Jubiläumsausstellung „Architektur und Medizin“ im Josephinum zu besichtigen.

Termin: Donnerstag, 20.11. 2025, jeweils um 18 Uhr

Dauer: 60 Minuten

Eintritt & Anmeldung

Da die Teilnehmer:innenanzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldungen unter: info@josephinum.ac.at oder
(+43) 1 40160 26005

Eintritt: 20 Euro

Josephinum-Medizinhistorisches Museum Wien
Währinger Straße 25
1090 Wien

Most Wanted Book: Magnesium : Grundlagen, Klinik, Praxis und Ernährung

Unter den am meisten vorgemerkten Büchern der letzten Buchausstellung ist:

 
1
 
 
 
Buch

Magnesium : Grundlagen, Klinik, Praxis und Ernährung

Kisters, Klaus, 1961- [VerfasserIn]Vormann, Jürgen, 1953- [VerfasserIn]Micke, Oliver, 1967- [VerfasserIn]
2025
 
2
 
 
 
E-Book

Magnesium : Grundlagen, Klinik, Praxis und Ernährung

Kisters, Klaus [VerfasserIn]Vormann, Jürgen [VerfasserIn]Micke, Oliver [VerfasserIn]
2025

ISBN 978-3-66

 
Weitere Infos:

Datenbank des Monats November – Embase & Testzugang sowie Webinar zu „Embase AI“

Datenbank des Monats – Embase[en]

Vom 10.-21. November 2025: Testzugang und Webinar zu „Embase AI“

Embase ist eine fachbibliographische Datenbank mit u.a. den Schwerpunkten:

  • Pharmakologie, Pharmazie, Pharmazeutik, Toxikologie
  • Humanmedizin (klinische und experimentelle), alternative Heilmethoden
  • Biotechnologie
  • Gesundheitspolitik, Gesundheitsmanagement, Pharmakoökonomie
  • Psychiatrie, Psychologie
  • Rehabilitation
  • Pflege
  • Zahnmedizin
  • Tiermedizin, Alternativen zu Tierversuchen
  • Forensik

Sie enthält die Datenbanken EMBASE mit über 11 Mio. Einträgen ab 1974 und MEDLINE mit über 7 Mio. Einträgen ab 1966 (ohne Überschneidungen). Es werden über 7.000 Fachzeitschriften aus 70 Ländern ausgewertet.

>>Zur Datenbank

Testzugang und Webinar zu „Embase AI“ im November 2025

***

[en]

TOP DATABASE: Embase

Embase is a specialist bibliographical database with focus on:

  • pharmacology, pharmacy, pharmaceutics, toxicology
  • human medicine (clinical and experimental), alternative healing methods
  • biotechnology
  • health policy, health management, pharmaco economics
  • psychiatry, psychology
  • rehabilitation
  • care
  • dentistry
  • veterinary medicine, alternatives to animal experiments
  • forensics

It contains the Embase databases with over 11 million entries from 1974 onwards, and Medline with over 7 million entries from 1966 onwards (without overlap). Over 7,000 journals from 70 countries are indexed.
 >>Go to Database

Last Update: 2025 11 03

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [346]: Braun von Fernwald, Richard Albert – Frauenarzt, Professor für Geburtshilfe und Gynäkologie am Allgemeinen Krankenhaus in Wien

Autor: Dr. Walter Mentzel

Published online: 03.11.2025

Keywords: Frauenarzt, Gynäkologe, Geburtshilfliche Klinik, Allgemeines Krankenhaus Wien, Medizingeschichte, Wien

Richard Albert Braun von Fernwald wurde am 25. November 1866 in Dornbach, einem damals selbständigen Vorort von Wien, geboren. Er war der Sohn von Carl Braun von Fernwald (1823-1891), Professor an der I. Geburtshilflichen Klinik im Allgemeinen Krankenhaus in Wien und später Dekan der Medizinischen Fakultät, und dessen Ehefrau Johanna Julia Elisabeth, geborene Stockher (1831-1902). Sein Onkel war der Gynäkologe Professor Gustav August Braun (1829-1911), einer der führenden Vertreter der Wiener geburtshilflichen Schule. Einer seiner Brüder, Egon August Gustav Braun von Fernwald (1862-1926), war ebenfalls als Mediziner tätig. Richard Braun von Fernwald war mit Klementina Helene Aloisia Edlen von Frankl (1873-1956) verheiratet.

Richard Braun studierte an der Universität Wien Medizin und schloss sein Studium am 22. September 1890 sub auspiciis Imperatoris mit der Promotion ab. Bereits während des Studiums arbeitete er an mehreren Kliniken, darunter bei Heinrich von Bamberger (1822-1888), Edmund von Neusser (1852-1912), Otto Kahler (1849-1893), Theodor Billroth (1829-1894) und Rudolf Chrobak (1843-1910), sowie an der geburtshilflichen Klinik für Hebammen seines Onkels Gustav Braun, bei dem er auch nach seiner Promotion als klinischer Assistent tätig war. Im November 1890 beendete er seinen Militärdienst als Eleve erster Klasse im Garnisonsspital Nr. 1 in Wien und wurde zum Marine-Assistenz-Arzt der Reserve ernannt.[1]

In den folgenden Jahren publizierte Braun als Assistent an der Klinik seines Onkels mehrere Arbeiten darunter „Zur Symphyseotomiefrage“, „Ueber die in letzten 10 Jahren ausgeführten Sectiones caesareae“ und „Zur Casuistik der Complication von Schwangerschaft durch einen Ovarialtumor“. Diese Schriften befinden sich heute in der Separata-Bibliothek an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin.

1894 erschien von ihm die 104 Seiten umfassende Monografie „Der Kaiserschnitt bei engen Becken“ sowie die 83-seitige Studie „Über Uterusruptur“. 1898 folgte die Monografie „Ueber den Einfluss der modernen Gynäkologie auf die Geburtshilfe

Nach seiner Habilitation für Geburtshilfe und Gynäkologie im Jahr 1895 und seiner Ernennung zum Privatdozenten[2] erfolgte im November 1902 seine Ernennung zum a.o. Professor für Gynäkologie an der Universität Wien.[3]

Während des Ersten Weltkrieges war Braun als Oberstabsarzt dem Garnisonsspital Nr. 1 in Wien zugeteilt, wo er als Chefarzt einer chirurgischen Abteilung tätig war. Er war Träger des Kommandeurkreuzes des bulgarischen Nationalen Zivilverdienstordens in Brillanten.[4]

Braun engagierte sich über viele Jahre regelmäßig im Unterstützungs-Verein für Hebammen, in dessen Rahmen er Vorträge, etwa zum Thema „Schutz des Kindes vor Erkrankungen“[5] hielt. Darüber hinaus war er Mitglied der Gesellschaft der Ärzte in Wien und Vorstandsmitglied der Ärztlichen Kraftfahrvereinigung Österreichs unter deren Präsidenten Karl Hochsinger (1860-1942).[6]

Neben seiner Tätigkeit am Allgemeinen Krankenhaus in Wien führte er eine private Arztpraxis in Wien 4, Rainerplatz 7 (ab 1919 Suttnerplatz, heute: Rilkeplatz).

Richard Braun-Fernwald verstarb am 25. August 1955 in Wien.

Quellen:

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 177-30a, Braun Ritter von Fernwald Richard (Rigorosum Datum: 1887).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 186-2979, Braun Ritter von Fernwald Richard (Promotion Datum: 1887).

Friedhofsdatenbank Wien: Braun-Fernwald, Richard.

Literatur:

Braun von Fernwald, Richard: Zur Symphyseotomiefrage. Aus der geburtshilflichen Klinik des Hofrathes Prof. Gustav Braun in Wien. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Wilhelm Braumüller, k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1893.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Braun von Fernwald, Richard: Ueber die in letzten 10 Jahren ausgeführten Sectiones caesareae. Aus der Klinik des Herrn Hofraths Gustav Braun in Wien. Sonderdruck aus: Archiv für die Gynäkologie. Berlin: Verlag von August Hirschwald 1899.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Braun von Fernwald, Richard: Zur Casuistik der Complication von Schwangerschaft durch einen Ovarialtumor. Originalarbeiten. Sonderdruck aus: Monatsschrift für Geburtshülfe und Gynäkologie. Berlin: Verlag von S. Karger 1899.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Braun von Fernwald, Richard: Der Kaiserschnitt bei engem Becken. Wien: Safar 1894.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 2268]

Braun von Fernwald, Richard: Über Uterusruptur. Wien: Safar 1894.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 51011]

Braun von Fernwald, Richard: Ueber den Einfluss der modernen Gynäkologie auf die Geburtshilfe. Sonderdruck aus: Wiener medicinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Moritz Perles, Buchhandlung 1898.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

[1] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 13.11.1890, S. 3.

[2] Wiener klinische Rundschau, Nr. 38, 1895, S. 608.

[3] Allgemeine Wiener medizinische Zeitung, 2.12.1902, S. 8.

[4] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 26, 1914, Sp. 1496.

[5] Hebammen-Zeitung, , 30.12.1897, S. 1-3; 15.1.1898, S. 1-2.

[6] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 19.12.1925, S. 12.

Normdaten (Person):  : BBL: ; GND:

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL:  47083 (03.11..2025)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=47083

Letzte Aktualisierung: 2025.11.03

Logo Margrit Hartl

Neuerwerbungen: November 2025

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante Neuerwerbungen laufend erweitert. Stöbern Sie in unserer virtuellen Buchausstellung, lesen Sie die eBooks. Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert. Diese Bücher können Sie vormerken und nach der Ausstellung ausleihen.
[en]  Interesting new acquisitions expand our library’s collection. Browse through our virtual book exhibition and read the eBooks! Most of the books are presented in the book exhibition in the reading room, where they can be reserved and borrowed after the exhibition.

>>Neuerwerbungen

Nützliche Links: Buch vormerken, Foto: M.HartlRecherche im Bibliothekskatalog,Benutzer:innenkonto Login, Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

>>alle Neuerwerbungen

Logo Margrit Hartl

FRESH eBOOKS: KI in der Radiologie; Leitfaden Erwachsenenherzchirurgie uvm.

FRESH eBOOKS
 

Alle aktuellen eBooks der Universitätsbibliothek können von MedUni Wien Angehörigen im Volltext  am Campus der MedUni Wien oder via Remote Access  abgerufen werden.

Externe Benutzer:innen können nach Erhalt der Bibliothekskarte über das WLAN MUW-Bibliothek im Lesesaal der UB eBooks downloaden.

1
 
 
 
E-Book

KI in der Radiologie

Möller, Torsten B. [HerausgeberIn]Engelmann, Uwe [HerausgeberIn]Franke, Detlef Hans, 1953- [HerausgeberIn]
2025
***
 
2
 
 
 
E-Book

Künstliche Intelligenz in der Physiotherapie : Methoden, Anwendungen und Praxisbeispiele

Lübken, Andrea [VerfasserIn]Wiemer, Matthias [VerfasserIn]
2025
***
 
3
 
 
 
 
4
 
 
 
E-Book

Health Systems, Health Services and Inequality in Population Health

Groenewegen, Peter P. [VerfasserIn]Keskimäki, Ilmo [VerfasserIn]Leyland, Alastair H. [VerfasserIn]
2026
 
OPEN ACCESS
***
5
 
 
 
E-Book

Der weibliche Beckenboden : Funktionelle Anatomie, Diagnostik und Therapie aus integraler Sicht

Goeschen, Klaus [VerfasserIn]Caliskan, Alpaslan [VerfasserIn]Müller-Funogea, Ion-Andrei [VerfasserIn]Liedl, Bernhard [VerfasserIn]
2025
***
6
 
 
 
7
 
 
 
8
 
 
 
9
 
 
 
E-Book

Repetitorium Proktologie

Stoll, Michael [HerausgeberIn]
2025
***
10
 
 
 
E-Book

Ratgeber Multiple Sklerose : Antworten auf die häufigsten Fragen MS-Betroffener

Friedrich, Anke, 1964- [VerfasserIn] Drury, Shayne [IllustratorIn]
2025
***

11

 
 
E-Book

Leitfaden Erwachsenenherzchirurgie

Schmid, Christof, 1964- [VerfasserIn]Etz, Christian D., 1975- [VerfasserIn]
2025
*** 
_______________
Fresh eBooks:

Members of MedUni Vienna can get access to all current eBooks from the University Library in full text on the MedUni Vienna campus or via Remote Access . External users can download eBooks after receiving the library card via the MUW library WiFi in the UB reading room. Check out this list of the latest English eBooks we’ve just added.

***

Logo Margrit Hartl

Gastautor Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig

„Was wir heute tun …“ Jane Goodall

Autor: Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig

 

Zäh halten sich toxische Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen im Anthropozän. Seit etwa einem dreiviertel Jahrhundert ist ‚Roundup‘ unter einer Unzahl verschiedenster Namen im Handel (1) – und mit ihm zahllose Biozida*.

Nachweis: Untreated sewage commonly contains potentially hazardous compounds, such as pharmaceuticals, illicit drugs and biocides, including pesticides and antibiotics. (Nara Schoenberg, Chicago Tribune, 13 June 2025).

Alles lässt sich jedoch nicht herausfiltern aus dieser Brühe – und bewegt sich weiter in einem ewigen Kreislauf – im Wasser, im Erdreich und in der Luft bis hinauf zu den höchsten Gipfeln und Bergseen; dort finden sich toxische ‚impurities und pollutants‘, mit einem Wort Substanzen, welche der Gesundheit von ‚Mann und Maus‘ abträglich sind – nicht nur der geplagten Fauna, sondern auch der Flora – Verunreinigungen, welche à la longue bleibende Schäden verursachen.

Rasenflächen haben verpflichtend strengen Schrebergarten-Diktaten zu entsprechen:
https://schrebergarten-ratgeber.de/schrebergarten-abc/bundeskleingartengesetz/

Jedes Mitglied ist zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen (cave Unkraut!) sowie aller sonstigen Schädlinge verpflichtet. Durch eine Gartenbegehung werden Pflegezustand und Wert festgestellt.“
Verstöße des Mitgliedes, seiner Angehörigen oder Gäste gegen die Gartenordnung haben Ausschluss aus Verein, Aufkündigung des Unterpachtvertrages oder Widerruf der Prekariumsvereinbarung durch den Generalpächter zur Folge.

Im Herzen des Burgenlandes verkaufte eine alteingesessene Familie ihr Grundstück. Der zugewanderte neue Besitzer mähte den Rasen des Vorgartens nicht, beziehungsweise zu spät: persona non grata – dies wird hier nicht in das lokale Idiom übersetzt – Selbstzensur.

Dem Heiligen Fussballrasen muss gehuldigt und geopfert werden mit Dünger, Roundup oder noch Giftigerem, reichlich Bewässerungen, evtl. Licht bei Nacht, aber ‚Geld’bringer Golf-Rasen mindestens ebenso – aber -“drinking water contamination“ (2).
Rasen-Tennis wurde Opfer exzessiven ‚Schön’wetters.
Warum Rasen an Seeufern gedüngt und ‚vergiftet‘ wird – bis zur Eutrophierung – und warum nächtelang mit ufernahen Kugelleuchten Amphibien und Wassertieren das Leben schwer gemacht wird, das entzieht sich der Erkenntnis.

 

Imagine a world without bees and bugs:

„Protecting biodiversity is not just an environmental imperative but also an economic and societal one, impacting food security and public health. A holistic approach that integrates scientific evidence, effective policy, and societal engagement is essential to safeguard Europe’s vital insect populations and ensure a sustainable future.“
(Aus dem Europäischen Parlament, 3)

Dazu Jane Goodall (4,5,6):

    • „Was wir heute tun, bestimmt, wie die Welt morgen aussehen wird.“
    • „Sollte die Menschheit an ihrem rein materialistischen Verhalten festhalten, führt dies zum Aussterben des Lebens auf der Erde, so wie wir es kennen. Einschließlich unseres eigenen Lebens!“

Jane Goodall’s Zehn-Punkte-Plan:

  • Stoppen Sie die Subventionierung der fossilen Brennstoffindustrie und subventionieren Sie stattdessen alternative Energie.
  • Veranlassen Sie die obligatorische Umwelterziehung in Schulen, einschließlich des Lernens in der Natur. Finden Sie auch Möglichkeiten, den Kindern Toleranz gegenüber Herkunft, Geschlecht oder Lebensentwurf anderer Menschen zu lehren.
  • Erleichtern Sie es armen Kindern eine gute Ausbildung, kostenlose Mahlzeiten und
    medizinische Hilfe zu erhalten.
  • Treiben Sie die Ökologisierung von Städten voran, insbesondere in benachteiligten Gebieten.
  • Machen Sie die Innenstädte fußgängerfreundlich! Halten Sie private Autos fern, oder verlangen Sie viel Geld für die Fahrt in die Innenstadt – wie etwa in London! Ähnliches gilt auch für den Ozean. Reduzieren Sie gefährliche Geräusche von Bootsmotoren für die Meeresbewohner.
  • Verbieten Sie rigoros die Benutzung von Einweg-Plastik.
  • Setzen Sie strenge Gesetze in Bezug auf den Handel mit Wildtieren, Holz und anderen Pflanzen, sowie für den Tierschutz durch.
  • Verbessern Sie die Programme für die Abfallwirtschaft.
  • Hohe Bauten sollten in der Nacht beleuchtet sein, vor allem während der Zeit des Vogelzugs. Tausende Vögel finden jede Nacht den Tod, weil sie mit Gebäuden kollidieren. Erlassen Sie dementsprechende Gesetze.
  • Sorgen Sie im Interesse wild lebender Tiere für grüne Korridore in besiedelten Gebieten – z.B. Wildblumen entlang der Straßenränder, begrünte Dächer und Fassaden, grüne Brücken über Autobahnen oder Tunnel darunter.

Dem ist nichts hinzuzufügen.

*Biocida: substances that destroy or inhibit the growth or activity of living organisms

Literatur:

1. Quarks (2018): Pflanzenschutzmittel. Wie gefährlich ist Glyphosat?
https://www.quarks.de/umwelt/landwirtschaft/wie-gefaehrlich-ist-glyphosat/

2. Krzyzanowski B (2025): Proximity to Golf Courses and Risk of Parkinson Disease. JAMA Netw Open;8(5):e259198.
https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2833716

3. Pesticide Action Network Europe (2025): At the European Parliament: A crucial dialogue on protecting bees and bugs from pesticides.
https://www.pan-europe.info/blog/european-parliament-crucial-dialogue-protecting-bees-and-bugs-pesticides

4. Cloat Gerold (2024):  Wie Jane Goodall den Planeten rettet.
HEYDAY Magazine, 5. April 2024.
https://heyday-magazine.com/2024/04/05/wie-jane-goodall-den-planeten-rettet/

5. Heilig P (2022): Pandemie-Prophylaxe
https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=39112

6. Heilig P (2024): Kommunikation mit Koko
https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=44472

 

Gender: beyond
Interest: no conflict
AI/KI: AI-free wording

_________________________
Der Autor erklärt, dass bei der Erstellung
des Beitrags kein Interessen –
konflikt im Sinne der Empfehlung des
International Committee of Medical
Journal Editors bestand.

 

Gastautor:
Korrespondenzadresse:
Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig
Augenheilkunde und Optometrie
peter.heilig@univie.ac.at
_________________________

Weitere Beiträge »

Nature Masterclasses Live-Webinare „AI in Academic Writing and Publishing“ am 18. bzw. 20. November 2025

– English version below –

  • Wie kann ich KI-Tools nutzen, ohne dabei ein Plagiat zu begehen, oder die Datensicherheit zu gefährden?
  • Wessen KI-Richtlinien muss ich befolgen?
  • In welchen Schritten des Publikationsprozesses kann mich KI am besten unterstützen?​

Mit steigender Bedeutung von KI im wissenschaftlichen Publikationswesen nimmt auch die Unsicherheit bei Wissenschafter:innen zu, wie sie verantwortungsvoll mit den neuen Möglichkeiten umgehen sollen. Es stellt sich die Frage, welche Verwendungszwecke gestattet sind, was ausgewiesen werden muss, und wie man ein gutes Gleichgewicht zwischen Effizienz und Authentizität in der Wissenschaftskommunikation herstellen kann.

In diesem Webinar wird besprochen, wie man:

  • KI-Richtlinien von Journals findet und sie korrekt befolgt
  • Chancen und Risiken von KI-Tools gezielt abwägt
  • gängige Fallstricke vermeidet, die zu ethischen Bedenken oder gar zur Ablehnung eines eingereichten Beitrags führen können
  • KI zur Verfeinerung der eigenen Schreibfähigkeiten einsetzt, ohne sie dadurch ersetzen zu wollen

Diesen Themen widmen sich die kostenlosen, inhaltlich identen, englischsprachigen Live-Webinare „AI in Academic Writing and Publishing“ der Nature Masterclasses:

– 18. November 2025 um 10-11 Uhr –> Anmeldelink

– 18. November 2025 um 18-19 Uhr –> Anmeldelink

– 20. November 2025 um 13-14 Uhr –> Anmeldelink

Fragen an die Vortragenden sind bereits bei der Anmeldung zum jeweiligen Webinar einzureichen.

Informationen zur Registrierung für die Nature Masterclasses Plattform finden Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass  für das transparente Ausweisen von KI-Verwendung in wissenschaftlichen Abschlussarbeiten der MedUni Wien jedenfalls der Leitfaden für Studierende bzw. der Leitfaden für Betreuer:innen gilt!

  • How can I use AI tools effectively without risking plagiarism or data security?
  • Who do I need to check AI policies with and how?
  • What steps of a publication process is AI most useful for?​

As the use of AI in academic publishing grows, many researchers are unsure how to approach it confidently and responsibly. Questions remain about what is acceptable, what should be disclosed and how to balance efficiency with authenticity in research communication.

The webinar will enable you to:

  • Understand how to discover and interpret journal AI policies
  • Evaluate opportunities and risks when considering AI tools
  • Avoid common pitfalls that can lead to ethical concerns or rejection
  • Use AI thoughtfully to enhance rather than replace your own writing skills

These topics will be covered in the identical free live webinars „AI in Academic Writing and Publishing“ by Nature Masterclasses:

– 18th November 2025, 10-11 a.m. –> Registration link

– 18th November 2025, 6-7 p.m. –> Registration link

– 20th November 2025, 1-2 p.m. –> Registration link

Please note that any questions should be submitted during registration, via the registration link.

Information on how to register for the Nature Masterclasses platform can be found here.

Please note: For the correct disclosure of AI usage in MedUni Vienna academic theses, follow the Guidelines for writing theses / supervision of theses.