Eingeschränkte Öffnungszeiten: Weihnachten & Jahreswechsel (22.12.2025 bis 06.01.2026)

Wissenschaftliche Bibliothek

5E Lageplan

Eingeschränkte Öffnungszeiten: Weihnachten 2025/26

 
Montag, 22.12.2025 bis Dienstag, 23.12.2025:       08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch, 24.12.2025 bis Sonntag, 28.12.2025:      GESCHLOSSEN
Montag, 29.12.2025 bis Dienstag, 30.12.2025:       08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch, 31.12.2025 bis Dienstag, 06.01.2026:      GESCHLOSSEN
 
ab Mittwoch, 07.01.2026                                     
Reguläre Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 8:00–20:00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag geschlossen

__________________________________________________

Studierendenlesesaal

5C Lageplan

Montag bis Sonn- und Feiertag (ganzjährig)
9:00-21:30 Uhr

__________________________________________________


Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

Lageplan

__________________________________________________


Zweigbibliothek für Zahnmedizin

Lageplan

__________________________________________________

 

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [348]: Salom, Josef – Frauenarzt und Geburtshelfer, NS-Verfolgter

Salom, Josef – Frauenarzt und Geburtshelfer, NS-Verfolgter

Autor: Dr. Walter Mentzel

Published online: 20.11.2025

Keywords: Frauenarzt, Gynäkologe, Medizingeschichte, Wien, NS-Verfolgter

Josef Salom wurde am 9. September 1874 als Kind einer sephardisch-jüdischen Familie in Sarajewo in Bosnien-Hercegowina geboren. Sein Vater war Isaac Salom (1851-1933), seine Mutter Sara, geborene Levi. Salom war mit Betty Biro (1885-1942) verheiratet und hatte mit ihr zwei Kinder: Alma, verheiratete Cohen (1909-?), und Stella (1914-1943, ermordet).

Salom studierte an der Universität Wien Medizin und promovierte am 9. Mai 1901. Im Anschluss daran war er am Allgemeinen Krankenhaus in Wien tätig, wo er an der II. Frauen-Klinik bei Rudolf Chrobak (1843-1910) arbeitete. 1904 veröffentlichte er dort die Arbeit „Ueber Heißluftbehandlung einiger Krankheiten der Genitalorgane“.

Während des Ersten Weltkrieges war Salom zunächst dem Vereinsreservespital Nr. 3 in Wien zugeteilt[1] sowie zwischen 1914 und 1916 als Hilfsarzt dem Rudolfinerhaus.[2]

Seit 1911 war er Mitglied der Gesellschaft für physikalische Medizin.[3] Daneben engagierte er sich in einer der ältesten sephardischen Gemeinden der Habsburgermonarchie, in der seit 1737 in Wien bestehenden türkisch-israelitischen Gemeinde „Sephardim“ (Wien 2, Zirkusgasse 22), in deren Vereinsorganen er als Beirat fungierte.

Josef Salom führte in Wien 1, Rotenturmstraße 19, seine private Arztpraxis, unter derselben Adresse war er mit seiner Familie bis 1938 wohnhaft. Aufgrund ihrer jüdischen Herkunft wurde die Familie von den Nationalsozialisten verfolgt. Josef und seine Ehefrau Betty Salom wurden aus Wien in den unter der Ustascha-Herrschaft stehenden „Unabhängigen Staat Kroatien“ (NDH) deportiert: Josef Salom wurde am 23. März 1942 im Lager Jasenovac, seine Ehefrau Betty am 20. Juni 1942 in dem insbesondere für jüdische Frauen und Kinder eingerichteten Lager Djakovo ermordet.

Quellen:

UAW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0539, Salom Josef (Nationalien Datum: 1898/90).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 195-341b, Salom Josef (Rigorosum Datum: 2.5.1901).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 189-0756, Salom Josef (Promotion Datum: 9.5.1901).

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Opfer-Datenbank: Salom Josef, Betty.

Literatur:

Salom, Josef: Ueber Heißluftbehandlung einiger Krankheiten der Genitalorgane. Aus der Klinik Chorbak. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien: Druck von Kratz, Helf & Comp. 1904.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

[1] Wiener Zeitung, 16.10.1915, S. 2.

[2] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 23, 1932, S. 704.

[3] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 12, 1911, Sp. 790.

Normdaten (Person):  : BBL: ; GND:

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL:  47087 (20.11.2025)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=47087

Letzte Aktualisierung: 2025.11.20

Logo Margrit Hartl

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [347]: Lichtenstern, Robert – Chirurg, Urologe, NS-Verfolgter

Lichtenstern, Robert – Chirurg, Urologe, NS-Verfolgter

Autor: Dr. Walter Mentzel

Published online: 19.11.2025

Keywords: Urologe, Chirurg, Rothschild-Spital, Krankenhaus der Wiener Kaufmannschaft, Medizingeschichte, Wien, NS-Verfolgter

Robert Lichtenstern wurde am 2. Februar 1874 in Prag als Sohn von Wilhelm Lichtenstern (1847-1918) und Wilhelmine, geborene Lichtenstern (1853-1903), geboren. Im Jahr 1909 heiratete er in Wien Vilma Kende (1885-1927), mit der er den Sohn Franz Josef Oktavian (1911-) hatte.

Im Jahr 1893 absolvierte Lichtenstern das k.k. Staats-Obergymnasium in Prag-Neustadt. Anschließend studierte er Medizin an der Deutschen Universität in Prag und wurde dort 1899 promoviert. Danach war er am Pathologischen Institut in Prag tätig. Nach seiner Übersiedlung nach Wien arbeitete er zunächst an der Gynäkologischen Abteilung im Allgemeinen Krankenhaus bei Ernst Wertheim (1864-1920) und seit 1902 als Assistent an der Urologischen Abteilung des Rothschild-Spitals bei Otto Zuckerkandl (1861-1921). Im Jahr 1911 wurde er zum urologischen Konsilarius an der Abteilung ernannt.

Lichtenstern veröffentlichte zahlreiche Arbeiten zur Nierenfunktion und Nierenchirurgie sowie zur Prostata- und Hodenchirurgie. Darunter 1905 „Die Wandlung in der funktionellen Nierendiagnostik“,[1] 1908 „Ein seltener Fall genitaler Missbildung“.[2] Vor dem Ersten Weltkrieg arbeitete er eng mit dem Leiter des chemischen Laboratoriums, Arthur Katz (1863-1917), mit dem er 1906 die Studie „Über funktionelle Nierendiagnostik und Phloridzindiabetes“, 1911 „Experimentelle Studien zur Nierenfunktion II“ und 1914 „Über eine Störung des Kohlenhydratstoffwechsels nach Laparotomie“ publizierte.

Zudem arbeitete er mit dem Physiologen und Sexualforscher Eugen Steinach (1861-1944) an dessen Konzept der Verjüngung des Menschen durch die Verpflanzung der Hoden und führte mit ihm 1918 die erste derartige Operation (Eugen Steinach-Operation) in Wien durch. Im selben Jahr publizierten beide den Aufsatz „Umstimmung der Homosexualität durch Austausch der Pubertätsdrüsen“.

Im Ersten Weltkrieg leistete er seinen Militärdienst als Landsturm-Assistenzarzt in der Chirurgischen Abteilung im Reservespital Nr. 1 in der Stifts-Kaserne in Wien[3] und zuletzt im k.k. Landwehr-Marodenhaus II in Wien, wo er 1918 die Arbeit „Einseitige Pyonephrose nach Schußverletzung der Blase“ veröffentlichte.[4] 1921 erschien von ihm der Artikel „Zur Therapie weit vorgeschrittener Fälle von Tuberkulose des Harntraktes“.[5]

Krankenhaus der Wiener Kaufmannschaft

Im Jahr 1922 wurde Lichtenstern zum Primararzt und Vorstand der Urologischen Abteilung am Krankenhaus der Wiener Kaufmannschaft berufen. Dort veröffentlichte er 1925 „Die Überpflanzung der männlichen Keimdrüsen“, 1930 „Über Dauererfolge bei Hodentransplantation[6] und 1935 die Monografie „Urologische Operationslehre“.

Er war seit 1910 Mitglied der Gesellschaft für Innere Medizin und Kinderheilkunde in Wien[7] sowie seit 1904 der Gesellschaft der Ärzte in Wien.[8]

Lichtenstern war Aufgrund seiner jüdischen Herkunft nach dem „Anschluss“ der Nationalsozialistischen Verfolgung ausgesetzt. Gemeinsam mit seinem Sohn Franz Josef floh er 1938 in die Schweiz und emigrierte im Dezember desselben Jahres über Cherbourg mit der „SS Express of Britain“ in die Vereinigten Staaten von Amerika.

Robert Lichtenstern verstarb am 3. August 1955 in Los Angeles, Kalifornien.

Quellen:

Fischer Isidor (Hg.), Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre, Bd. 2, Berlin-Wien 1933, S. 911.

ÖStA, AdR, E-uReang, VVSt, VA, Zl. 44.963, Lichtenstern Robert.

New York, Passenger and Crew List, 1925-1958.

USA, Declaration of intention, Lichtenstern Robert.

California death certificates, Lichtenstern Robert.

Literatur:

Lichtenstern, Robert und Arthur Katz: Über funktionelle Nierendiagnostik und Phloridzindiabetes. Vortrag, gehalten auf der 77. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Meran. Aus der chirurgischen Abteilung (Vortstand: Prim. Privatdoz. Dr. Otto Zuckerkandl) und dem chemischen Laboratorium (Vorstand: Privatdoz. Dr. Arthur Katz) der Rothschild-Stiftung in Wien. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Moritz Perles, k. und k. Hofbuchhandlung 1906.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 12902]

Katz, Arthur und Robert Lichtenstern: Experimentelle Studien zur Nierenfunktion II. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien, Leipzig: Wilhelm Braumüller, Hof- und Universitäts-Buchhändler 1911.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Katz, Arthur und Robert Lichtenstern: Über eine Störung des Kohlenhydratstoffwechsels nach Laparotomie. Sonderdruck aus: Biochemische Zeitschrift. Berlin: Verlag von Julius Springer 1914.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Steinach, Eugen und Robert Lichtenstern: Umstimmung der Homosexualität durch Austausch der Pubertätsdrüsen. Sonderdruck aus: Münchener medizinische Wochenschrift. München: Verlag von J.F. Lehmann 1918.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 13717]

Lichtenstern, Robert: Urologische Operationslehre. Berlin und Wien: Urban & Schwarzenberg 1935.

[Universitätsbibliothek Medizinische Universität Wien/Magazin, Sign.: 1998-05407]

[1] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 24, 1905, Sp. 1201-1206.

[2] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 36, 1908, Sp. 1969-1972.

[3] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 1.10.1914, S. 2.

[4] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 16, 1918, Sp. 694-697.

[5] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 39/40, 1921, Sp. 1701-1705.

[6] Wiener Archiv für innere Medizin, 1931, Teil 1, S. 319-322.

[7] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 6, 1910, Sp. 344.

[8] Wiener klinische Wochenschrift, Nr. 15, 1904, S. 427.

Normdaten (Person):  : BBL: ; GND:

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL:  47085 (19.11.2025)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=47085

Letzte Aktualisierung: 2025.11.19

Logo Margrit Hartl

Buchausstellung der besten Wissenschaftsbücher des Jahres 2026!

In der Buchausstellung im Lesesaal werden die Wissenschaftsbücher 2026 der Longlist präsentiert.

In den Wissenschaftsbüchern  „Medizin/Biologie“ und „Junior:innen Wissensbüchern“ können Sie schmökern, diese vormerken und nach der Buchausstellung (Ende Jänner 2026) entlehnen. >>Sammlung im Bibliothekskatalog

Beteiligen Sie sich auch gerne an der Wahl zum besten Wissenschaftsbuch des Jahres 2026: https://www.wissenschaftsbuch.at/

 
 

 

JoVE-Webinare für Lehrende und Forschende im November/Dezember 2025

***English version below***

JoVE (Journal of Visualized Experiments) als Video-Plattform-Betreiber bietet im November/Dezember 2025 folgende kostenlose Webinare für Lehrende an:

  • „Flipped Learning to Teach Cognitive Psychology“: 19.11.2025, 10 Uhr, Anmeldung
  • „Flipped Learning: Teaching Microbes, Immunity & Health Visually“: 20.11.2025, 13 Uhr, Anmeldung
  • „Video-Based Flipped Learning in Pharmacology, Anatomy & Physiology“: 20.11.2025, 13 Uhr, Anmeldung
  • „Universal Design Learning“: 4.12.2025, 15 Uhr, Anmeldung
  • „Flipped Learning for Pharmacology and Physiology Teaching“: 18.12.2025, 14 Uhr, Anmeldung

Darüber hinaus wird folgendes Webinar für Forschende am 20.11.2025 um 15 Uhr angeboten: „The 3Rs in Action: Reducing Reliance on Animals“, Anmeldung.

In November/December 2025, JoVE (Journal of Visualized Experiments) as on-demand video platform host will offer the following free webinars for teaching staff:

  • „Flipped Learning to Teach Cognitive Psychology“: 19 November 2025, 10 am, Registration
  • „Flipped Learning: Teaching Microbes, Immunity & Health Visually“: 20 November 2025, 1pm, Registration
  • „Video-Based Flipped Learning in Pharmacology, Anatomy & Physiology“: 20 November 2025, 1pm, Registration
  • „Universal Design Learning“: 4 December 2025, 3pm, Registration
  • „Flipped Learning for Pharmacology and Physiology Teaching“: 18 December 2025, 2pm, Registration

Furthermore, the following webinar for researchers will be offered on 20 November 2025, 3pm: „The 3Rs in Action: Reducing Reliance on Animals“, Registration.

UpToDate-Webinar „Qualität entscheidet: Wie Sie die richtige KI für klinische Entscheidungen wählen“, 20.11.2025, 12 Uhr

Am 20. November 2025 veranstaltet Wolters Kluwer, der Anbieter der evidenzbasierten Plattform „UpToDate“, von 12.00-12.45 Uhr einen kostenlosen Virtuellen Roundtable zum Thema „Qualität entscheidet: Wie Sie die richtige KI für klinische Entscheidungen wählen“.

Webinar-Inhalte:
  • Warum „Qualität” als Leitprinzip gelten muss
  • Checkliste: Die entscheidenden Kriterien für die Auswahl zuverlässiger und effektiver KI-Tools
  • Die Rolle von UpToDate für den sicheren Einsatz generativer KI am Ort der Behandlung

Die Veranstaltung richtet sich an klinische Entscheidungsträger:innen.

->> Anmeldelink

TOP-JOURNAL des Monats: Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology

Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology (Journal Impact Factor: 51.6*)[en]

Die Universitätsbibliothek stellt medizinische Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  (>>Anleitung  ) zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology

Zu den Volltexten: Jg. 9, H. 1 (2012) –

Laut den Habilitationsrichtlinien der MedUni Wien werden die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes in den Journal Citation Reports als Top Journals gewertet. Die zwischen 20% und 60% liegenden Zeitschriften gelten als Standard Journals.

Mit dem 2024 Journal Impact Factor 51.6 ist Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology ein Top-Journal in der Kategorie: GASTROENTEROLOGY & HEPATOLOGY

ISSN:1759-5045
12 issues/year

***

[en] The University Library offers top medical journals available on the MedUni Vienna campus and via Remote Access .

TOP JOURNAL of the month in the Van Swieten Blog is:

Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology

To the fulltexts: Jg. 9, H. 1 (2012) –

According to the habilitation guidelines defined by MedUni Vienna, the first 20% of journals in a specific JCR category are classed as Top Journals. Journals positioned between 20% and 60% are classed as Standard Journals.

In the Impact Factor ranking with the 2024 Journal Impact Factor 51.6 is Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology a Top Journal in the category: GASTROENTEROLOGY & HEPATOLOGY

ISSN: 1759-5045
12 issues/year

*2024 Journal Impact Factor

Habilitationsrichtlinien: https://www.meduniwien.ac.at/web/karriere/karriere-an-der-medizinischen-universitaet-wien/wissenschaftliche-karriere-an-der-meduni-wien/habilitation

habilitation guidelines:
https://www.meduniwien.ac.at/web/en/career/careers-at-the-medical-university-of-vienna/scientific-careers-at-the-meduni-vienna/venia-docendi/

Letzter Abruf: 04.11.2025

***

Weiterlesen: Datenbank des Monats – Journal Citation Reports (JCR)

Normen-Verfügbarkeit an der MedUni Wien

***English version below***

Angehörige der MedUni Wien können eine Vielzahl an österreichischen und internationalen Normen sowie Normen-Entwürfe über den Austrian Standards Lesesaal elektronisch lesen. Folgende Fachbereiche sind freigeschaltet:

  • Augenmedizinische Geräte
  • Biotechnologie
  • Dentaltechnik
  • Elektromagnetische Verträglichkeit
  • Elektronische Bauelemente
  • Gebäudeinstallationen – Elektrische Anlagen
  • Gesundheitswesen. Medizin
  • Hilfsmittel für Behinderte
  • Labormedizin
  • Luftbeschaffenheit
  • Medizinische Geräte
  • Mikrobiologie
  • Pharmazie
  • Starkstromverteileranlagen
  • Sterilisation und Desinfektion von Medizinprodukten
  • Strahlenschutz
  • Wasserbeschaffenheit

Eine Auswahl an Normen kann darüber hinaus als PDF heruntergeladen, universitätsintern abgespeichert/geteilt (inkl. Laufwerk, Intranet, Confluence, Moodle) und ausgedruckt werden. Diese finden Sie über das System „effects 2.0„. Beachten Sie, dass die hier beschriebenen, eingeräumten Nutzungsrechte ausschließlich MedUni Wien-interner Natur sind. Jede Weitergabe von Normdokumenten an Dritte ist von dieser Vereinbarung nicht erfasst und stellt einen Verstoß gegen das Urheberrecht dar.

Bei Rückfragen zur Verfügbarkeit von Normen an der MedUni Wien wenden Sie sich bitte an die Erwerbungsabteilung der Universitätsbibliothek: erwerbung(at)meduniwien.ac.at.

The Austrian Standards Lesesaal offers a vast variety of Austrian and international standards as well as draft standards for members of MedUni Vienna to read electronically. The following subject areas are available:

  • Ophthalmic devices
  • Biotechnology
  • Dental technology
  • Electromagnetic compatibility
  • Electronic components
  • Building installations – electrical systems
  • Healthcare. Medicine
  • Assistive devices for people with disabilities
  • Laboratory medicine
  • Air quality
  • Medical devices
  • Microbiology
  • Pharmacy
  • High-voltage power distribution systems
  • Sterilization and disinfection of medical devices
  • Radiation protection
  • Water quality

Additionally, a selection of standards can be downloaded as a PDF file as well as printed and shared within the MedUni Vienna network (incl. local drive, intranet, Confluence, Moodle). These are available via the „effects 2.0“ collection. Please note that the above-mentioned usage rights apply solely within the MedUni Vienna network. A distribution of standard documents to third parties is not covered by MedUni Vienna’s license agreement and poses a copyright infringement.

For questions about standards, please contact the acquisition division of the university library: erwerbung(at)meduniwien.ac.at.

 

„Blatt für Blatt – Die Schätze der Josephinischen Bibliothek“ am 20.11.2025, um 18 Uhr

„Blatt für Blatt – Die Schätze der Josephinischen Bibliothek“

In einer exklusiven Führung werden die einzigartigen Schätze aus dem wertvollen Bestand der Josephinischen Bibliothek gezeigt. Präsentiert werden historische Bücher beginnend vom Ursprung des Buchdrucks über anatomische Darstellungen der Renaissance bis hin zu prachtvollen barocken Pflanzenbüchern. Im Anschluss besteht die Möglichkeit mit Ihrem Ticket die Dauerausstellung sowie die Jubiläumsausstellung „Architektur und Medizin“ im Josephinum zu besichtigen.

Termin: Donnerstag, 20.11. 2025, jeweils um 18 Uhr

Dauer: 60 Minuten

Eintritt & Anmeldung

Da die Teilnehmer:innenanzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldungen unter: info@josephinum.ac.at oder
(+43) 1 40160 26005

Eintritt: 20 Euro

Josephinum-Medizinhistorisches Museum Wien
Währinger Straße 25
1090 Wien